Manuscript Summary:Verbatim copy of Books I-III of the Alchemy Compendium Aureum Vellus oder Guldin Schatz und Kunstkammerprinted in 1598/99 by Georg Straub in Rorschach. The woodcuts in the third part (Splendor Solis, pp. 219–270) are executed as colored watercolors and, except for a small number of differences, are copied exactly from the print version. A pen and wash drawing on p. 116 depicts Paracelsus.(sno)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert) Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 2-3.
Show standard description
Online Since: 12/14/2018
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1727
Paper · II + 516 pp. · 29 x 19.5 cm · after 1599/1st half of the 17th century
Alchemy Compendium: Aureum Vellus oder Guldin Schatz und Kunstkammer, Books I–III
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1727, Front cover – Alchemy Compendium: Aureum Vellus oder Guldin Schatz und Kunstkammer, Books I–III (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/1727)
Im III. Buch Splendor Solis p. 219-270 gemäß genau übernommener Vorlage des Drucks 22 farbige Aquarelle (Figuren): p. 220, 224, 225, 229, 232, 234, 236, 238, 240, 242, 244-251, 253-256, von unterschiedlicher, partienweise guter handwerklicher Qualität. Federzeichnungen alchimistischer Geräte passim.
Binding: Einband 17.Jh., hellbraunes Leder auf Holz, Streicheisenlinien, einfache Stempel, zwei Lederschließen, Goldprägung des Titels auf Rücken, evtl. später, roter Schnitt.
Contents:
9-513Avrevm Velvs oder Güldin Schatz vnd Kunst KammerDarinnen der aller Fürnemisten Fürtreffenlichsten ausserlesensten … Auctorum Schrifften … von dem … philosopho Trismosin … disponiert und in das Teütsche gebracht. Das Sambt andern … Tractätlein … durch einen der Kunst Liebhabern mit grossem kösten, Mühe … an den Tag geben. Getruckt zu Rorschach am Bodensee. Jm Jahr Anno M.D. XCVIII.
'Wörtliche, genaue Abschrift des Drucks AVREVM VELLVS oder Guldin Schatz vnd Kunstkammer, Bücher 1-111, Rorschach [Georg Straub] 1598. Folgende Abweichungen: Die Vorrede zum III. Buch, Druck p. 4-5, fehlt. Von den im übrigen getreu nachgemalten Holzschnitten dieses Buchs weicht die Hs. in der 18. Figur p. 251, Druck p. 37 ab: der König in der Retorte hält statt Reichsapfel und Zepter Taube und Zepter und steht statt auf der Mondsichel auf der Sonne. Während der Druck p. 248 des III. Buches endet, fährt die Hs. (463-513) weiter mit Tabula, diversen Registern und Zusätzen. Im allgemeinen setzte der Kopist jeweils die alchimistischen Zeichen für die im Druck meist, ausgeschriebenen Elemente und Verbindungen ein. Auf der von ihm vakant gelassenen p. 137 eine Bleistiftnotiz über eine Tinktur.
Bei J. Ferguson, Bibliotheca Chemica. A Catalogue of the Alchemical...Books in the Collection of the late James Young, 2 Bde., Glasgow 1906, dem Autor SALOMON TRISMOSINUS zugeteilt, vgl. Bd. II, p. 469f. (Lit.). Zum Drucker Georg Straub (1558-1611) vgl. A. Dresler, Georg Straub als Verleger und Drucker in Rorschach 1593-1599, Gutenberg- Jahrbuch 1956, p. 202-204 (Lit.); H. Strehler, Die Buchdruckerkunst im alten St.Gal- len, St.Gallen 1967, p. 40-55, zum Aureum Vellus p. 43 (Abb.) und 46-48, die Exemplare der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen p. 219; G. Barth, Annus Christi 1597. Die Rorschacher Monatsschrift - die erste deutschsprachige Zeitung, Njbl. des Hist. Vereins des Kantons St.Gallen 116, 1976, führt p. 33 das Aureum Vellus unter den Drucken Leonhart Straubs (1550-1607) auf. In StiBSG keines der Exemplare aus der Offizin Georg Straubs, nur der Basler Druck von Janus Exertier 1604.
Acquisition of the manuscript: In StiBSG spätestens seit 19.Jh.